CORE-Ansatz

Messung, Bewertung und Entwicklung Ihrer Kultur

Machen Sie den aktuellen Status Ihrer Organisationskultur, Führungskultur, Risikokultur und Compliance-Kultur sichtbar. Mit unserem praxisorientierten Reife- und Wirkungsgradmodell erhalten Sie eine klare Analyse Ihrer Unternehmenskultur. Unser Ansatz wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Recht, Psychologie, Change Management sowie Fraud- und Compliance-Management entwickelt. Er basiert auf anerkannten Normen und bietet Ihnen wertvolle Impulse zur gezielten Weiterentwicklung Ihrer Unternehmenskultur.
Unsere Analyse zeigt Ihnen mögliche Abweichungen von Ihrem gewünschten „Kulturzielbild“ auf und liefert konkrete Steuerungsimpulse. Diese unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Organisations-, Führungs-, Risiko- und Compliance-Kultur.

Wirksamkeitsanalyse

Erhebung/Bestandsaufnahme (mit agilem Tool auf Basis des Reifegrad-/ Wirksamkeitsmodells) des aktuellen Status der Risiko-, Compliance- sowie Unternehmens-/ Organisationskultur und Bewertung des Reifegrades einschließlich Feststellung des Deltas zu einem ggf. bereits vorhandenen organisationsspezifischen „Zielbild“.

Maßgeschneiderte Zielfindung

Auf die Organisation maßgeschneiderte Zielfindung für eine optimierte Wirksamkeit, einschließlich Aufzeigen der erforderlichen Einzelmaßnahmen.

Umsetzungsprozesse

Umsetzung der notwendigen Schritte inklusive Roll-Out in Kommunikation und Maßnahmen (Events, Leadership-Development, Schulungen, etc.).

Das bestmögliche Ergebnis resultiert aus der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten und Fachbereiche mit einem einheitlichen Bewertungsansatz für die verschiedenen Kulturebenen sowie einem konsequenten Zielfindungsprozess und deren anschließenden ebenso konsequenten Umsetzung.

CORE-Bewertungsansatz für Kulturdimensionen

Unser Bewertungsansatz analysiert detailliert die Organisations-, Risiko- und Compliance-Kultur Ihres Unternehmens anhand von rund 180 spezifischen Kriterien. Diese Kriterien sind in verschiedene Themengebiete unterteilt und werden durch quantitative Abfragen, qualitative Interviews und eine Prüfung des Unternehmensregelwerks bewertet.

Dabei werden sowohl Stärken als auch Schwächen identifiziert als auch Potenziale zur Optimierung aufgezeigt, um gezielte Maßnahmen für eine nachhaltige Kulturentwicklung abzuleiten.

Je nach Ihrer individuellen Zielstellung, können Fragen ergänzt, modifiziert oder auch auf spezielle Kulturdimensionen fokussiert werden.

Erhebung der einzelnen Dimensionen in den folgenden Teilschritten:

Erster Schritt:
Quantitative Einschätzung
über Fragebogen

Zweiter Schritt:
Qualitative (systemische)
Interviews

Dritter Schritt:
Einschätzung schriftlich
fixiertes Regelwerk

Anonyme Erhebung zur Einschätzung eines quantifizierbaren Reifegrads mit maximal zehn Fragen pro Dimension entlang einer sechsstufigen Skala von „zu wenig“ bis „zu viel“, einzelfallbezogen auch Einsichtnahme von Unterlagen/­Dokumenten

Systemdiagnose zur Erfassung des organisationalen Potenzials (inklusive der Stärken und Schwächen) entsprechend des Modells in allen Dimensionen (manifest und latent)

Erhebung und grundsätzliche Einschätzung des vorhandenen schriftlich fixierten Regelwerkes hinsichtlich rechtlicher Mindestanforderungen und kulturoptimierendes Best-Practise

Im Rahmen der Analyse erfolgt insbesondere auch ein Abgleich der Selbstwahrnehmung des Managements mit der Einschätzung der Mitarbeitenden (Abgleich Sender- mit Empfängerwahrnehmung). Dabei werden u. a. Identifikations- und Integritätsaspekte berücksichtigt.

Je nach Ihrer individuellen Zielstellung, können Fragen ergänzt, modifiziert oder auch auf spezielle Kulturdimensionen fokussiert werden.